Geschichte von Heiligenkreuz

Kurzer Rundgang durch eine fast 900-jährige Geschichte
Der Name ‘Zisterzienser’ kommt vom ersten Kloster ‘Cistercium’

Auf Bitten seines Sohnes Otto, der in der burgundischen Zisterzienserabtei Morimond das Ordenskleid genommen hatte, entschloss sich Markgraf Leopold III. um 1133 zur Stiftung eines Zisterzienserklosters im südlichen Wienerwald, das von Anfang an, und nicht erst seit dem Erhalt der großen Kreuzreliquie im Jahr 1187, Sancta Crux, Heiligenkreuz, genannt wurde.

Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte das Stift eine erste Blütezeit: So wuchs in dieser Zeit der klösterliche Besitzstand rasch an, wobei sich neben der babenbergischen Herrscherfamilie und den ungarischen Königen auch zahlreiche Adelige und Bürger als Gönner hervortaten. Der damalige Aufschwung spiegelt sich aber auch in der bis zum heutigen Tag erhaltenen eindrucksvollen mittelalterlichen Klosteranlage wider, die aus dem 12. und 13. Jahrhundert datiert: 1187 wurde der romanische Kirchenbau geweiht, 1220-1240 die Klosteranlage frühgotisch umgebaut, 1295 der gotische Hallenchor und das Brunnenhaus vollendet.

An der Filiationstätigkeit des Wienerwaldklosters werden dessen Personalressourcen erkennbar: Heiligenkreuzer Mönche besiedelten innerhalb von zwei Jahrhunderten sieben weitere Zisterzienserabteien, namentlich Zwettl (1138), Baumgartenberg (1142), Czikador (1142), Marienberg (1197), Lilienfeld (1202), Goldenkron (1263) und Neuberg (1327). Schließlich ist auch auf die Leistungen der Mönche auf kulturellem Gebiet zu verweisen: Abgesehen von der Produktion wertvollster Handschriften (bis 1230 ist die Entstehung von 54 Codices in der Heiligenkreuzer Schreibstube nachweisbar) sind in diesem Zusammenhang vor allem die wissenschaftlichen Leistungen einiger Mönche zu nennen, die, wie etwa Gutolf von Heiligenkreuz, zu den bedeutendsten Köpfen ihrer Zeit zählten.

Das spätere Mittelalter stellte Heiligenkreuz vor vielfältige Herausforderungen. Schon seit dem 13. Jahrhundert nahm die Zahl der Heiligenkreuzer Mönche, nicht zuletzt aufgrund des Aufschwungs der Bettelorden in den Städten, stark ab. Aber auch die große Pestepidemie in den 1340er-Jahren dezimierte den Konvent. Auch litt das Kloster schwer unter den politisch wechselhaften Zeiten. Durch die ständigen Kriege und durch die Auseinandersetzungen im Haus Habsburg stand das Stift mehrmals am Rande des Ruins. Fehden nahmen überall überhand. Söldnerbanden suchten Heiligenkreuz und seine Besitzungen heim. Hungersnöte brachen aus, weil die Ernte durch das kriegerische Treiben vernichtet oder nicht eingebracht werden konnte. Eine arge Inflation tat das Übrige. Erst im ausgehenden 15. Jahrhundert beruhigte sich die Situation ein wenig. Doch auch die Folgezeit brachte keine echte Besserung der Lage.

Sehr zu leiden hatte das Kloster unter den Türkenkriegen von 1529 und 1532. Und auch die aufkommende Reformation stellte den Konvent vor so manches Problem. Nicht wenige der Mönche verließen damals Kloster. Personell stand es in den 1540er-Jahren vor dem Aus. Doch wendete sich das Blatt mit dem Abbatiat Konrad Schmids (1547-1558), unter dessen Leitung eine Phase der personellen, wirtschaftlichen und kulturellen Konsolidierung eingeleitet wurde, die unter seinen Nachfolgern Abt Ulrich Müller (1558-1584) und Abt Johann Rueff (1585-1599) eine Fortsetzung fand.

Die so bald wieder gefestigte Stellung des Stiftes machte auch die Inangriffnahme neuer Aufgaben möglich, wobei in diesem Zusammenhang vor allem auf die Pfarrseelsorge zu verweisen ist: Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde sie systematisch in Angriff genommen und entwickelte sich bald zu einem zentralen Betätigungsfeld der Mönche.

Im 17. und 18. Jahrhundert gelangte Heiligenkreuz unter den Äbten Michael Schnabel (1637-1658), Klemens Schaeffer (1658-1693), Marian Schirmer (1693-1705), Gerhard Weichselberger (1705-1728), Robert Leeb (1728-1755) und Alberich Fritz (1756-1787) zu neuer Blüte. Sie manifestierte sich auf vielfache Weise. Hervorzuheben ist sicherlich eine zweite von Heiligenkreuz ausgehende Filiationswelle: Unter Abt Klemens Schaeffer wurde eine Schar seiner Mönche in das Zisterzienserstift Säusenstein bei Ybbs entsandt, das dadurch vor seinem Untergang bewahrt wurde.

Bedeutender war aber die unter Abt Robert Leeb, freilich unter größten finanziellen Anstrengungen, vollzogene Erwerbung der seit 1570 dem Orden entfremdeten Zisterzienserabtei Sankt Gotthard in Ungarn, die 1734 von Heiligenkreuz aus wiederbesiedelt wurde. Bis heute erkennbar ist der damalige Aufschwung des Klosters aber auch an einer regen Bautätigkeit: Im 17. und 18. Jahrhundert erhielt die (äußere) Klosteranlage von Heiligenkreuz ihr heutiges Aussehen. Gebaut und ausgebaut wurde auch das Priorat Sankt Gotthard und der Wiener Heiligenkreuzerhof. Eine Reihe bedeutender Künstler arbeitete in dieser Zeit für das Stift, unter ihnen Michael Rottmayr, Martino Altomonte, Giovanni Giuliani und Raffael Donner.

Durch die kirchlichen Reformpläne Josephs II. geriet auch Heiligenkreuz in arge Bedrängnis. Aufgrund der seelsorglichen Agenden der Mönche entging das Kloster aber seiner Aufhebung. Doch wurde dem Konvent ganze zehn Jahre lang die Aufnahme von Novizen untersagt, wodurch die Mitgliederzahl in diesem Zeitraum von 80 auf 48 Mönche herabsank. Auch litt das monastische Leben in Heiligenkreuz unter dem österreichischen Staatskirchentum sehr. So wurde etwa das Chorgebet anfänglich eingeschränkt und später sogar ganz abgeschafft. Aber auch in seiner rechtlichen Stellung und in seinen Freiheiten wurde das Kloster beschnitten: Heiligenkreuz wurde der Verkehr mit dem Mutterkloster des Ordens Cîteaux untersagt, seiner Exemption beraubt und dem Erzbischof von Wien unterstellt.

Die Gründung der bis heute existierenden theologischen Hauslehranstalt im Jahr 1802, in der die Zisterzienserabteien Niederösterreichs fortan ihren Ordensnachwuchs ausbildeten, war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Lösung des Klosters aus der staatlichen Bevormundung. Einen gewissen Abschluss fand dieser Prozess 1859, als die Exemption des Klosters wiederhergestellt und eine „Österreichisch-Ungarische Cistercienserkongregation“ gegründet wurde.

1877 wurde die Verbindung von Heiligenkreuz und St. Gotthard in Ungarn gelöst. Die ungarische Regierung hatte die Trennung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts immer wieder gefordert und sich schließlich auch gegenüber Heiligenkreuz durchgesetzt. So ging eine fast 150jährige gemeinsame Geschichte unfreiwillig zu Ende. 1881 begann mit der Vereinigung mit der in Not geratenen Zisterzienserabtei Neukloster in Wiener Neustadt ein neues Kapitel. Auf diese Weise kamen auch acht weitere Pfarreien an das Stift.

Das 20. Jahrhundert brachte auch über das Stift Heiligenkreuz eine Reihe von Problemen. Wie viele andere Klöster befand es sich nach 1918 in großen finanziellen Schwierigkeiten, die Notverkäufe – nicht zuletzt aus den stiftlichen Sammlungen – notwendig werden ließen. Schlimmer zu leiden hatte das Kloster aber dann unter der Herrschaft des NS-Regimes, mit dessen Untergang 1945 auch für die Heiligenkreuzer Mönche bessere Zeiten anbrachen.

Heute ist das Zisterzienserstift Heiligenkreuz eines der bedeutendsten und lebendigsten Klöster Österreichs. Zu Heiligenkreuz gehören die Priorate Neukloster (Wiener Neustadt), Stiepel (Bistum Essen) und seit 2018 Neuzelle (Bistum Görlitz). Während das Neukloster im 19. Jahrhundert mit Heiligenkreuz vereint wurde, handelt es sich bei Stiepel um ein 1988 gegründetes Tochterkloster. Neuzelle ist die jüngste Gründung, die von Heiligenkreuz ausging. Der Konvent umfasst derzeit knapp 100 Mönche, die in den verschiedensten Bereichen tätig sind. Einen hohen Stellenwert hat die Pfarrseelsorge: Insgesamt 23 Pfarren werden von Heiligenkreuzer Mönchen seelsorglich betreut. Heiligenkreuz ist heute aber auch ein Bildungszentrum: An der aus der 1802 gegründeten Hauslehranstalt hervorgegangenen Hochschule Heiligenkreuz studieren derzeit etwa 300 Studenten. Die meisten von ihnen sind auf dem Weg zum Priestertum. Somit ist die Hochschule Heiligenkreuz die größte Priesterausbildungsstätte im deutschen Sprachraum.

Chronologie von Heiligenkreuz

529
Gründung von Montecasino
547
Tod des heiligen Benedikt von Nursia
1090
Geburt des heiligen Bernhard von Clairvaux
1098
Gründung von Cîteaux
1112
Eintritt Bernhards mit 30 Gefährten in Cîteaux
1115
Cîteaux gründet Morimond
1133
11. September: Mönche aus Morimond gründen Heiligenkreuz, gestiftet vom heiligen Markgraf Leopold III. auf Anraten seines Sohnes Otto.
1138
Heiligenkreuz gründet Zwettl in Niederösterreich
1141
Klosterweingut Thallern bei Gumpoldskirchen wird angelegt
1142
Heiligenkreuz gründet Baumgartenberg in Oberösterreich
1142
Heiligenkreuz gründet Czikádor in Ungarn
1153
20. August: Tod des heiligen Bernhard von Clairvaux
1187
31. Jänner: Weihe der romanischen Abteikirche
1188
31. Mai: Schenkung der großen Kreuzreliquie durch Leopold V.
1194
Heiligenkreuz gründet Marienberg in Westungarn
1202
Heiligenkreuz gründet Lilienfeld in Niederösterreich
1240
Weihe der fertigerbauten Klosteranlage
1246
Tod des letzten Babenbergers Friedrich II., des Streitbaren, begraben im Kapitelsaal von Heiligenkreuz
1263
Heiligenkreuz gründet Goldenkron in Südböhmen
1295
Weihe des gotischen Hallenchores von Heiligenkreuz
1327
Heiligenkreuz gründet Neuberg in der Steiermark
1444
Mönche von Rein übernehmen das Neukloster in Wiener Neustadt, gestiftet von Kaiser Friedrich III.
1529
Erste Türkenbelagerung Wiens
1672
Errichtung des Kirchturmes und Abtragung der romanischen Kreuzkapelle
1683
Zweite Türkenbelagerung Wiens und Brandschatzung von Heiligenkreuz
1693
Tod des großen Bauabtes Klemens Schäffer
1734
Übernahme der ungarischen Abtei Sankt Gotthard
1744
Tod des Bildhauers Giovanni Giuliani im Heiligenkreuzerhof
1745
Tod des Malers Martino Altomonte in Heiligenkreuz
1783
Heiligenkreuz entgeht nur knapp der Aufhebung durch Handbillet Kaiser Josephs II.
1790
Tod Kaiser Josephs II., doch Fortdauern des Josephinismus und der Aufklärung
1800
Einstellung des Chorgebetes „aus gesundheitlichen Gründen“
1802
25. März: Gründung des „Institutum Theologicum“, der späteren Hochschule, als gemeinsame Bildungsanstalt („Commun-Anstalt“) der Zisterzienserklöster Heiligenkreuz, Lilienfeld, Zwettl und Neukloster
1822
Wiederaufnahme des gemeinsamen Chorgebetes
1878
Loslösung der Abtei St. Gotthard von Heiligenkreuz
1881
Übernahme des Stiftes Neukloster und seiner Pfarren
1888
Regotisierung der Stiftskirche
1889
30. Jänner: Tragödie von Mayerling: Tod des Kronprinzen Rudolf; seine Geliebte Mary Vetsera wird auf dem Friedhof in Heiligenkreuz beigesetzt
1914
Mehrere Mitbrüder im Felddienst während des 1. Weltkrieges
1938
Nationalsozialistische Machtübernahme. Einschränkung der Seelsorgearbeit. Kirchenverfolgung. Mehrere Mitbrüder in Gestapo-Haft
1945
Ende des 2. Weltkrieges. Heiligenkreuz unter russischer Besatzung
1954
Gründung des Zisterzienserinnenklosters Marienkron in Mönchhof
1962 bis 1965
Abtpräses Karl Braunstorfer nimmt als Konzilsvater am 2. Vatikanischen Konzil teil
1968
Wahl und Benediktion von Abt Franz Gaumannmüller, vormals Forstdirektor. Beginn einer regen Restaurierungstätigkeit
1975
Gründung des Regensburger Priesterseminars „Collgium Rudolphinum“
1976
Umwandlung des „Theologischen Instituts“ in eine staatlich anerkannte „Philosophisch-Theologische Hochschule“
1978
Eigenes Zisterzienserbrevier in lateinischer Sprache von Heiligenkreuz nach den Normen des 2. Vatikanischen Konzils herausgegeben
1982
Weihe der Kreuzkirche als Pfarrkirche für Heiligenkreuz
1983
Wahl und Benediktion von Abt Gerhard Hradil (1983 bis 1999). Jubiläum des 850-jährigen Bestehens des Klosters. Beginn einer regen Restaurierungstätigkeit im Stift und in den Pfarrhöfen unter Zentraldirektor P. Sighard Sengstschmid
1988
Heiligenkreuz gründet das Kloster Stiepel in Bochum in der BRD
1989
Ende des Staatskommunismus in Osteuropa
1990
Abt Gerhard Hradil weiht am 11. Oktober das neue Kloster Stiepel
1995
Bergung der Gebeine Herzog Friedrichs II. des Streitbaren im Kapitelsaal und Neubestattung ebendort
1996
Jubiläum 1000 Jahre Österreich
1999
Wahl und Benediktion von Abt Gregor Henckel-Donnersmarck
2001
Beginn der Ausbildung von jungen Männern aus Sri Lanka für ein Klosterprojekt in deren Heimat
2002
Jubiläum des 200-jährigen Bestehens des öffentlichen Theologiestudiums in Heiligenkreuz. Anwachsen der Studentenzahlen auf über 100. Weihe der Katharinenkapelle für das Collegium Rudolphinum.
2002
„Millennium Wienerwald“: Jubiläum 1000 Jahre Wienerwald
2006
Neugestaltung des Wienertores nach 180-jähriger Verschandelung
2007
28. Jänner: Erhebung der Hochschule im 205. Jahr ihres Bestehens zur „Hochschule päpstlichen Rechtes“ durch Papst Benedikt XVI.
2007
Das 1975 gegründete Regensburger Priesterseminar geht in die Verantwortung des Stiftes Heiligenkreuz über und trägt fortan den Namen „Überdiözesanes Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz“
2007
9. September: Papst Benedikt XVI. besucht das Stift Heiligenkreuz und die Hochschule.
2008
Welterfolg mit der Gregorianik-CD „Chant-Music for Paradise“
2010
Start des Klosterlebens auf Sri Lanka
2010
Gründung des Musiklabels „Obsculta-Music“ und Herausgabe weiterer Chant-CDs
2011
Wahl und Benediktion von Abt Dr. Maximilian Heim OCist
2012
Start eines Ausbauprojektes für die Hochschule, die auf 235 Studierende angewachsen ist.
2016
Entscheidung das Kloster Neuzelle in Brandenburg wieder zu besiedeln. 2018 Wiederbesiedlung des Klosters Neuzelle

Buchempfehlung:

Historia Sanctae Crucis

Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im

Wienerwald 1133-2008

Autor: Werner Richter

708 Seiten / 543 historische Bilder

Be&Be-Verlag
Heiligenkreuz 2011
ISBN 978-3-902694-12-6
Preis: 69,90 Euro

Jetzt online bestellen

Werner Richter, seit 2013 Professor, langjähriger Museumsdirektor des Stiftes Heiligenkreuz im Wienerwald, hat mit sachkundiger Akribie historische Daten und Fakten gesammelt und ausgewertet. Dabei behandelt er nicht nur das Stift, sondern auch das Dorf, die Pfarre, Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben, und vieles andere mehr! Die Querschnitte durch über 900 Jahrhunderte, die in den 54 Beiträgen gesammelt sind, sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltend und spannend. Eine „Richter-Skala“ für die lange Geschichte von Heiligenkreuz.

Zudem hat der Autor 543 historische Ansichten und alte Fotografien – meist aus seinem eigenen Fundus – zur Verfügung gestellt, von denen viele noch nie veröffentlicht wurden.

Die „Historia Sanctae Crucis“ ist ein Eckstein für die zukünftige Geschichtsforschung. Werner Richters Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz sind eine wichtige Dokumentation über einen Ort, der seit 1133 eines der bedeutendsten geistigen und kulturellen Zentren Österreichs darstellt. Direkte und unkomplizierte Bestellung über:

bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at

Jetzt unseren Newsletter abonnieren:

Termine, Angebote und wertvolle Informationen per Newsletter erhalten:

Wir halten Sie auf dem Laufendem. Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass mich Stift Heiligenkreuz, die Hochschule Heiligenkreuz und der Be&Be Verlag auf dem Laufenden halten. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.

Und wenn Sie dann hier sind:

Klosterbesichtigung
Besuchen Sie uns

Informationen

Bücher, CDs, Geschenke
und vieles mehr!

Zum Klosterladen

Priorate
& Pfarren

Priester aus ganzem Herzen

Fotos & Impressionen
Stift Heiligenkreuz

Aktuelle Fotos

Klostergasthof
Heiligenkreuz

Tisch reservieren

Wasserberg, Trumau,
Heiligenkreuz

Forst- & Landwirtschaft